Alexandermosaik

Alexandermosaik
Alexạndermosaik,
 
Mosaikbild aus dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. (5,12 × 2,77 m), 1831 in Pompeji (im »Haus des Fauns«) aufgedeckt (heute Neapel, Archäologisches Nationalmuseum), leicht veränderte Kopie eines griechischen Tafelgemäldes vom Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die dargestellte siegreiche Schlacht Alexanders des Großen über den Perserkönig Dareios III. ist nach Größe, Figurenreichtum und Komposition der eindrucksvollste Beleg griechischer Malerei, von der so gut wie keine Originale erhalten sind.
 
 
B. Andreae: Das A. (1959).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandermosaik — Das sogenannte Alexandermosaik ist am 24. Oktober 1831 bei den Ausgrabungen Pompejis in der Casa del Fauno (Haus des Fauns) entdeckt worden. „Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.) …   Deutsch Wikipedia

  • Musivisch — Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant Apollinare Nuovo in Ravenna Mosaik ist eine schon im Altertum bekannte Gattung der Maltechnik (Wandmalerei), die zu den Maltechniken zählt, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Issos — Schlacht bei Issos Teil von: Makedonen übernehmen Rache der Griechen für Persereinfälle Schlachtplan Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Boukephalos — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

  • Bucephalas — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

  • Bucephalos — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

  • Bucephalus — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”